
|
Geräte,
Zubehör und Informationen zurm Merkur Transit
Zur Beobachtung
gibt es verschiedene Möglichkeiten - prinzipiell gilt jedoch:
Bei der Beobachtung dieses Ereignisses ist äußerste Vorsicht
angebracht:
Schauen Sie niemals ohne geigenetes Schutzfilter
in die Sonne!
Nachfolgend die verschiedenen Möglichkeiten, Filter und Geräte
zur Beobachtung:
|
|
Der
Verlauf des Merkurtransit am 7.5.2003
|
|
Der
letzte bei uns sichtbare Merkurtranist von 1973 - Aufnahme Rudolf Idler
mit 60 mm Refraktor
|
Solarscope
Das
neue Gerät für Sonnenbeobachtung und Tagesastronomie in aller
Einfachheit.
Das Solarscope enthält ein achromatisches Objektiv mit 35 mm Durchmesser.
Das stabile Pappgehäuse in azimutaler Aufstellung wird über
den Schattenwurf auf die Sonne eingestellt. Kurz vor dem Brennpunkt
des hauptobjektives sitzt ein konkaver Spiegel, der die Brennweite um
das mehrfache verlängert und ein Sonnenbild mit etwa 10 cm Durchmesser
im Inneren des Solarscopes projiziert.
Mit Hilfe des Solarscopes ist eine sichere Sonnenbeobachtung gewährleistet.
Ideal für Gruppenbeobachtungen wie Schulklassen und Sternwarten.
Der Merkurtransit lässt sich hiermit bestens beobachten!
Euro 76,--
|
Sonnenprojektionsschirm:
Eine bequeme Möglichkeit die Sonne mit fast allen Refraktoren zu
beobachten. Nicht verwendbar an Schmidt-Cassegrain Teleskopen und an
Newton Teleskopen nur bedingt verwendbar.
Mit beiden hier angebotenen Projektionsschirmen kann der Merkurdurchgang
wunderbar beobachtet werden.
Sonnenprojektionsschirm Modell I 
Zur Verwendung mit einem Zenitprisma zu verwenden. Lässt sich über
Justageschrauben an allen Okularauszügen bis zu einem Durchmesser
von 45 mm verwenden. Die Projektionsfläche hat einen Durchmesser
von 100 mm.
Euro: 69,--
Sonnenprojektionsschirm
Modell II
Mit Schraubgewinde M 36. Passt an viele Okularauszüge von Vixen,
Skywatcher und Bresser/Meade Refraktoren.
Sehr stabile Ausführung mit zweiarmiger Schirmhalterung. Die Projektionsfläche
hat einen Durchmesser von 150 mm.
Euro 125,--
|
Projektionsokulare
Die neuen CEMA Okulare von Coronado sind eigentlich für die H-alpha
Beobachtung entwickelt worden, eignen sich jedoch auch hervorragend
als Sonnen-Projektionsokular. Die ganz neu gerechneten 2-linsigen Okulare
bieten eine brillante Abbildung, ohne Verzeichnung und guter Bildfeldebnung.
GEMA Okular 25 mm 1 1/4" Euro 120,--
GEMA Okular 18 mm 1 1/4" Euro 120,--
GEMA Okular 12 mm 1 1/4" Euro 120,--
|
Baader
AstroSolar Sonnenfilterfolie
Die
doppelseitig beschichtete Filterfolie wurde speziell zur Sonnenbeobachtung
entwickelt und bietet eine hervorragende Schärfe und ein vorbildliches
Kontrastverhalten.
Sie ist zur Herstellung eines sicheren und qualitativ hochwertigen Sonnenfilters
geeignet
Die Folie besteht aus einem extrem reißfesten, klarem Kunststoff
mit hochglänzender Oberfläche und weist bei weitem bessere
Eigenschaften auf als vergleichbare Mylar Folien. Die Qualität
der AstroSolar Folie ist sogar besser als die meisten US Glas Sonnenfilter!
Die Folie wird mit einer Bastelanleitung zur Herstellung einer Filterfassung
geliefert.
Dichte 5 geeignet für visuelle Beobachtung.
Dichte 3,8 geeignet für Photografie.
Mit beiden Folien ist der Merkurdurchgang bestens zu verfolgen.
AstroSolar
Folie Dichte 5 20x30 cm Euro 20,--
AstroSolar Folie Dichte 5 100x50 cm Euro 64,--
AstroSolar Photofolie Dichte 3,8 100x50 cm
Euro 64,--
|
Baader
2 Herschelprisma
Mit diesem Sonnenprisma, das nur für Refraktoren geeignet ist,
sind hochaufgelöste Sonnenbeobachtungen im Weißlicht möglich.
Das Prisma reflektiert nur etwa 4,6% des Sonnenlichtes ins Okular. Das
reicht aus, um mit sehr kurzen Belichtungszeiten zu arbeiten. Bei visueller
Beobachtung wird zusätzlich mit Grau- und Polarisationsfiltern
gearbeitet.
Durch drehen des Pol-Filters kann eine stufenlose Helligkeit in einem
weiten Bereich eingestellt werden.
Für einen Refraktor Besitzer die beste Möglichkeit die Sonne
zu beobachten!
Merkur kann auch mit sehr hohen Vergrößerungen in bester
Qualität beobachtet werden.
2" Herschelprisma mit 4 Graufiltern 2"
Euro 495,--
2" Polarisationsfilter passend dazu Euro
33,--
|
Coronado
H-alpha Filter
Zur Beobachtung der Sonne im H-alpha Licht.
Damit kann die Chromosphäre der Sonne mit ihren reichhaltigen Strukturen
sowie Randprotuberanzen beobachtet werden.
Für die Beobachtung des Merkur Transit stellt die Ha-Beobachtung
sicher die Krönung dar. |
Maxscope
40
Komplettes
H-alpha Sonnen Teleskop mit 40 mm Öffnung, 400 mm Brennweite, Optik
mit Tubus, Solarmax 40 inkl. Blockfilter BF 5, T-Max Tuner, Zenitprisma,
CMEA Okular 25 mm, Rohrschellen, Koffer:
Euro 3.150,--
|
Nearstar
Komplettes
H-alpha Sonnen Teleskop mit 70 mm Öffnung, 400 mm Brennweite, Optik
mit Tubus, 0,8Ä H-alpha Filter, CEMA Okular 25 mm, Rohrschelle,
Koffer
Euro 5.895,--
|
Solarmax
40
H-alpha
Front - Filter mit 40 mm Öffnung, inkl. BF 5 Blockfilter im Zenitprisma
1 1/4",
für Teleskope bis 500 mm Brennweite, T-Max Kippfassung, Adapter
für Teleskop optional.
Euro 1.780,--
|
Solarmax
60
H-alpha Front Filter mit 60 mm Öffnung, inkl. BF 10 Blockfilter
im Zenitprisma 1 1/4", für Teleskope bis 1000 mm Brennweite,
T-Max Kippfassung, Adapter für Teleskop optional.
Euro 4.560,--
|
Solarmax
90
H-alpha Front Teleskop mit 90 mm Öffnung, inkl. Blockfilter
BF 30 für 2" Geradsichtverwendung, T-Max Kippfassung, Adapter
für Teleskop optional.
Euro 10.355,--

|
|
Der
Merkurtranist von 1973 bei hoher Vergrößerung, kurz vor dem
3. Kontakt-
Aufn. Ruidolf Idler mit 60 mm Refraktor
|
Der Merkurtranist
von 1973 bei schwacher Vergrößerung - Aufn. Rudolf Idler
mit 60 mm Refraktor - auch mit kleinen Instrumenten lässt sich
ohne großen Aufwand dieses Ereignis verfolgen.
|